Zutaten für 12 Stück:
Für den Hefe-Teig:
- 500g Mehl
- 60g Zucker
- 1/4 TL Salz
- 1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
- 1 Msp. Vanillemark
- 30g frische Hefe
- gut 1/8 Liter lauwarme Milch
- 2 Eier
- 100g weiche Butter
Außerdem:
- Mehl für die Arbeitsfläche
- 6 Aprikosen
- je 3 EL Butter & Zucker für die Form
- 3 EL Aprikosen-Konfitüre
- 2 EL Zitronen-Saft
- ca. 100g Puderzucker
- ofenfeste Form von ca. 34x20cm
Zubereitung:
Für den Hefe-Teig
- Mehl, Zucker, Salz, Zitronenschale, Vanillemark und zerbröckelte Hefe in eine Schüssel geben. Die lauwarme Milch, Eier und Butter dazu. Alle Teig-Zutaten mit den Knethaken des Handrührgerätes
zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 15 Minuten gehen lassen.
- Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (42x28cm) ausrollen, längs halbieren und die Hälften jeweils in 6 Streifen (7cm breit) schneiden.
- Die Aprikosen waschen, trocken tupfen, halbieren und den Stein entfernen.
- Auf jedes Teigstück im oberen Drittel 1/2 Aprikose legen und den Teig darüber einschlagen.
- Butter in eine ofenfeste Form (etwa 34x20cm) geben und im warmen Backofen zerlassen. Sobald die Butter flüssig ist, den Zucker und 2 EL Wasser dazugeben und vermischen.
- Die Teigstücke mit der Naht nach unten in die Form geben und zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 180°C vorheizen.
- Die Rohrnudeln im Ofen auf der mittleren Schiene 25 bis 30 Minuten backen.
- Aprikosen-Konfitüre ein einem kleinen Topf erhitzen und glatt rühren.
-
Die Rohrnudeln aus der Form stürzen und mit der Aprikosen-Konfitüre bestreichen.
-
Zitronen-Saft mit dem Puderzucker zu einer cremigen Glasur verrühren. Sobald die Konfitüre fest geworden ist, die Rohrnudeln mit der Zitronen-Glasur
bestreichen.
Angelikas Tipp:
Als Füllung für die Rohrnudeln passen auch sehr gut frische Zwetschgen.
Man kann allerdings auch Zwetschgen-Konfitüre oder andere Konfitüren hineingeben.
Rezept: Angelika Schwalber
Quelle: "Feines aus dem Ofen - herzhaft & süss"
Kommentar schreiben