Zutaten für ca. 4 Flaschen á 200ml:
- 300g Sahne
- Salz
- 1 Zimtstange
- 20 grüne Kardamomkapseln (angedrückt)
- 1 Vanilleschote
- Anissamen
- Fenchelsamen
- 1 Scheibe Ingwer
- 1 Streifen unbehandelte Orangenschale
- 10 Eigelb
- 200g Zucker
- 150ml Doppelkorn oder Wodka (mind. 38 Vol.-%)
Zubereitung:
- Die Sahne mit 1 Prise Salz, Zimt, Kardamom, ausgekratztem Vanillemark und - schote, je 1 Prise Anis und Fenchel, Ingwer und Orangenschale aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen und die heiße Gewürzsahne hineinrühren.
- In einem Topf 2-3cm hoch Wasser einfüllen und aufkochen. Die Schüssel hineinsetzen, sodass sie im aufsteigenden Wasserdampf, jedoch nicht direkt im Wasser steht.
- Eiersahne darin langsam und unter Rühren mithilfe eines Teigschabers auf 75-78°C erhitzen.
- Den Korn oder Wodka hineinrühren und die Masse durch ein Sieb gießen.
- Den fertigen Eierlikör in sterilisierte Flaschen füllen, gut verschließen und abkühlen lassen.
Haltbarkeit: Er hält sich im Kühlschrank etwa 6 Wochen.
Schuhbecks Tipp:
Beim Erhitzen der Eier im Wasserbad arbeitet man idealerweise mit einem Thermometer:
Einerseits benötigt man eine möglichst hohe Temperatur, damit die nötige Bindung für den Likör entsteht, andererseits darf die Eiermischung nicht zu heiß werden, damit sie nicht gerinnt.
Bei 78°C liegt die Schwelle zum Gerinnen, obwohl die Masse eher flüssig ist.
Sobald der Alkohl dazukommt, wird die Konsistenz sämig-flüssig.
Rezept: Alfons Schuhbeck
Quelle: Meine Bayerische Landküche - Verlag Zabert/Sandmann
Kommentar schreiben