Mario Kotaska, Armin Roßmeier u.a.
09:05 – ZDF
Babà al Limoncello
Bandnudeln mit Champignon-Sauce
Bärlauch-Butter und Bärlauch-Creme
Bärlauch-Kartoffel-Tortilla
Bärlauch-Pfannkuchen-Rouladen
Brokkoli-Chicorée-Salat
Cannelloni mit Pilzfüllung
Frankfurter Grüne Sauce
Frühlings-Weizenbrot
Gefüllte Teigfladen nach türkischer Art
Gesunde Drinks mit Obst und Gemüse
Griechischer Reisnudel-Salat
Grüner Spargel-Flan
Herzhafter Hefezopf/Hefekranz Casatiello
Hot Cross Buns - Süße Oster-Brötchen
Hülsenfrucht-Sandwiches
Jägerschnitzel – Panierte Jagdwurst
Lammrücken mit Ratatouille
Makkaroni mit Cashew-Sauce
Marzipan-Cheesecake
Nudel-Nester mit Gemüse
Piccata Milanese von der Pute
Polnische Mehl-Suppe Żurek
Rhabarber-Süßkartoffel-Kuchen
Schollenröllchen mit Spargel
Spargel in Bergkäse-Brezen-Kruste
Spirelli-Nudeln mit Tomaten-Sauce
Vegane Crêpes mit Erdbeeren
Zweierlei Burritos
Bacon and Egg Pie
Bärlauch-Gnocchi mit Gemüse
Butter-Chicken mit Basmati-Reis
Chinakohlblätter in Kimchi-Marinade
Gebackener Blumenkohl Buffalo Style
Gemüse-Eintopf mit Pfannkuchen
Gemüse-Pfanne mit Basmati-Reis
Karthäuser Klöße mit Vanille-Sauce
Popeye-Salad mit Spinat und Granola
Schwäbische Krautkrapfen
Siegerländer Kartoffel-Brot
Spinat-Eier-Törtchen
Teigtaschen mit Schafskäse-Tomaten
Ungarische Fisch-Suppe
Vanille-Rostbraten
Vegetarische Nudel-Nester mit Pesto
Westfälische Götterspeise
Zitronen-Mohn-Schnecken
Zwiebel-Suppe mit Rosmarin-Tomaten
Bibimbap-Reis-Bowl mit Tofu
Bunter Krautsalat mit Feta-Saganaki
Dreierlei Hummus
Entenbrust Asia Style mit Shiitake
Gemüse-Rohkost mit Linsen
Girardi-Rostbraten mit Senf-Sauce
Herzhafte Berliner mit Spundekäs
Herz-Scones
Kichererbsen-Frikadellen mit Knoblauch-Sauce
Kohlroulade mit Hack-Birnen-Füllung
Leipziger Räbchen
Linsen-Gemüse-Curry mit Rindfleisch
Polenta-Kräuter-Nockerl
Schwarzer Reis und Wok-Wurzeln
Spaghetti-Sandwich
Süß-sauer eingelegtes Gemüse
Törtchen von Tomate, Avocado, Ei
Zwiebel-Suppe
Arancini-Reisbällchen
Bayerischer Leberkäse-Burger
Benvenuto-Pizza Margherita
Blanc-manger – Mandel-Sulz
Caldo verde – Vegane Grünkohl-Suppe
Cipollata toscana – Zwiebel-Suppe
Fisch-Maultaschen
Fränkische Kartoffel-Suppe
Hackbällchen nach Lütticher Art
Halloumi in Mandel-Parmesankruste
Kartoffel-Grünkohl-Frikadellen
Linsen-Gemüse-Curry
Nordischer Labskaus
Omas Karamell-Pudding mit Kirschen
Orangen-Kuchen
Piroggen mit Kartoffeln und Hack
Prager Schinken mit Kümmel-Sauce
Rahmwirsing und Spiegelei auf Rösti
Sauerkraut-Suppe mit Soleiern
Sushi-Törtchen
Tagliatelle al Ragù Bolognese
Veganer Streusel-Kuchen
Vegetarische Pide – Hefeteig-Schiffchen
Margit Probst (Mittwoch, 11 Mai 2022 08:28)
Hallo ich suche das Rezept für gefüllte Fleischtomaten nach französischer Art
Köche sind 2 Männer Franzose und Deutscher
Katja Radebold (Donnerstag, 05 Mai 2022 20:28)
Hallo und guten Tag
Armin Roßmeier hat vor Jahren mal ein super leckeres Rezept gehabt bei dem Hähnchenflügel marokkanisch gewürzt wurden mit Honig , restliche gewürze weiß ich nicht mehr�...und???? Zudem kamen Feigen hinzu....dass wurde im Ofen gegrillt. Dazu kam ein leckerer Cous-Cous Salat. Leider geht der link nicht mehr da das Rezept rausgenommen wurde ���. Hat jemand das Rezept vielleicht irgendwo.
Das wäre toll!!!
Admin: Susanne (Mittwoch, 27 April 2022 12:41)
Unter folgendem Link wird das Rezept sowohl in Schriftform, als auch Video und PDF-Download angezeigt.
https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/marzipan-cheesecake-mit-rhabarber-erdbeer-sauce-100.html
Evi Schröder (Dienstag, 19 April 2022 20:51)
Leider kann ich das Rezept von Cynthia Barcomi von heute „Marzipan Cheesecake“ in schriftlicher Form nicht finden.
Es wäre schön wenn sie mir
helfen könnten.
Mfg
Eleonore Baluch (Montag, 28 Februar 2022 15:50)
Hallo, es gab von Mario Kotaska ein Rezept mit einer blauen! Käsesoße. Leider weiß ich nicht das komplette Rezept. es wäre schön, wenn mir jemand helfen kann.
Danke und Gruß an alle!
martin zoller (Montag, 14 Februar 2022 11:54)
hallo!
möchte mich bei mario kotaska bedanken habe schon einige rezepte ausprobiert ist mir überall gelungen und von Cynthia Barcomi habe ich pizzateig gemacht hat auch gepasst nur mit die nudel weiß ich nicht genau denke da gehört salz dazu und ist nicht so gelb wie in die geschäften
mfg-martin zoller
Admin | Susanne (Samstag, 22 Januar 2022 19:11)
Hallo Andrea,
das Volle Kanne-Team wird Dir hier nicht antworten, da dies eine private Hobby-Website ist und keinem Fernsehsender angehört. Ich stelle als Einzel-Person alle täglichen Rezepte aus Kochsendungen auf "Happy-Mahlzeit" zusammen, so auch die aus Volle Kanne.
Mir ist es jedoch unverständlich, dass die Rezepte aus der Sendung nicht aufgerufen werden können...Bei mir funktioniert das auf allen Browsern und auf allen Geräten. Zunächst wird das Video angezeigt, dann folgt in Schriftform das vollständige Rezept und mittendrin ist der Download fürs Speichern oder Ausdrucken zu finden. Wenn ich auf eines der oberen Rezepte klicke, führt mich der Link genau auf die entsprechende Rezept-Seite.
Wie gesagt, ich finde es wirklich komisch, zumal ich das Problem schon desöfteren hier gehört bzw. gelesen habe, weiß aber nicht, woran das liegen kann.
Andrea (Samstag, 22 Januar 2022 14:58)
Liebes volle Kanne Team,
seit vielen Jahren bin ich recht regelmäßiger Zuschauer der Sendung.
Da ich sehr gern koche, freue ich mich auch immer über die Kochbeträge, aber zu meinem großen Bedauern stelle ich immer wieder fest, dass die Rezepte sehr schwer im Internet auffindbar sind, oder zum Teil nur das Video verfügbar ist, aber kein Rezept mit Zutaten in schriftlicher Form zeitnah abrufbar
ist.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea
Admin | Susanne (Mittwoch, 19 Januar 2022 21:56)
Orangen-Kuchen von Cynthia Barcomi
Zutaten für eine Backform 20 cm
ca. 250 g Bio-Saft-Orangen*
Für kandierte Orangenscheiben
200ml Wasser
200g Zucker
1 (oder 2) große Bio Saft-Orangen, gewaschen, Enden abgeschnitten
Für den Teig
200 g feine gemahlene Mandeln ohne Haut
1 TL Natron
1 TL Backpulver
1 TL Kardamom, gemahlen
1/4 TL Salz
3 Eier, Raumtemperatur
150 g Rohrohrzucker oder Zucker-Raffinade
50 ml Olivenöl
Butter für die Backform
*Saftorangen sind bevorzugt, da die Haut dünner ist.
Zubereitung:
250 Gramm Saft-Orangen in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und 2 Stunden köcheln lassen. Abtropfen, abkühlen, die Enden abschneiden. Jede Orange halbieren, entkernen und alles fein pürieren. Etwa 250 g Püree abmessen.
Für die kandierten Orangenscheiben die Orange in 5 mm Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne oder einem Topf den Zucker mit dem Wasser zum Kochen bringen, bis der Zucker sich auflöst. Die Orangenscheiben ins Zuckerwasser legen, sodass jede Scheibe Platz hat. 15 Minuten sanft kochen. Ab und zu die Scheiben umdrehen. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Backofen auf 175 Grad (Umluft oder Unterhitze) vorheizen. Backform leicht einbuttern, mit Backpapier auslegen und die Orangenscheiben auf dem Boden der Backform arrangieren.
Die Mandeln mit Natron, Backpulver, Kardamom und Salz vermengen. Die Eier mit dem Zucker in einer Rührschüssel mit Küchenmaschine oder Handmixer cremig aufschlagen. Das Olivenöl, dann das Orangenpüree dazugeben und weiterschlagen. Mit einem Teigschaber die Mandeln unterrühren.
Den Teig gleichmäßig in der Form verteilen und 35 bis 39 Minuten backen. Stäbchentest machen. Nach 25 Minuten nach der Farbe des Kuchens schauen und eventuell mit einem Stück Backpapier abdecken.
Kuchen aus dem Ofen nehmen und kurz in der Form abkühlen lassen. Dann stürzen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Nika (Mittwoch, 19 Januar 2022 15:00)
Liebes Team,
bitte schickt mir das Rezept des Orangenkuchens von Cynthia Barcomi aus der Volle Kanne Sendung vom 07.01,2022. Dankeschön. Ich konnte das Rezept in Schriftform nicht ausfindig machen.
MfG
Admin | Susanne (Mittwoch, 05 Januar 2022 22:24)
...das Rezept liegt doch in Schriftform vor! siehe Link oben oder hier
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/koestliche-piroggen-100.html
Mengen-Angabe zu Mehl und Gewürzen sind dort angegeben.
Marianne (Mittwoch, 05 Januar 2022 16:42)
Piroggen Rezept vom 04.01.22
Es wäre natürlich gut, wenn der Koch die Menge des Mehls angeben würde.
Wieviel Mehl soll es denn sein? Und was hat er als Gewürz reingerieben?
Gibt es das Rezept nicht auch in Schriftform. Das vermisse ich..
Mfg Marianne
HappyM-Admin: Susanne (Montag, 20 September 2021 11:07)
Hallo Maria,
ich finde das nach wie vor komisch...auf meinem Handy werden die Rezepte vollständig dargestellt. Zuerst das Video des Rezeptes, dann das Rezept in Schriftform und mittendrin das Rezept als PDF-Datei. Warum sollte die Website nicht für alle Handy-Typen gleich optimiert sein?
Maria (Montag, 20 September 2021 10:51)
Hallo Susanne,
erst einmal danke für deine Zusammenstellung der Rezepte.
Ich habe allerdings das gleiche Problem wie Gabriela beim Handy. Die Lösung ist ein anderes Gerät zu benutzen. Auf meinem IPAD erscheint es mit Text und PDF.
L.G.
HappyM-Admin: Susanne (Montag, 23 August 2021 00:45)
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen! UNTER dem Video ist das Rezept in Schriftform und inmitten des Rezeptes ist der Download-Button für die PDF-Datei.
P.S.
Einen "ZDF-Verantwortlichen" gibt es auf dieser Website nicht, da dies eine private Website ist. Ich gehöre keinem Fernsehsender an, sondern stelle hier lediglich Rezepte aus diversen Kochsendungen hobbymäßig zusammen und biete dies dann der Allgemeinheit zur Verfügung an.
Gabriela (Sonntag, 22 August 2021 21:17)
An die ZDF Verantwortlichen:
Wieso sind die Rezepte nur noch als Video vorhanden? Früher war es problemlos sie als pdf runter zu laden . Werden die pdf‘s nicht mehr angeboten?
Mit freundlichen Grüßen
HappyM-Admin: Susanne (Freitag, 23 Juli 2021 17:08)
Hallo Peter,
nachfolgend das gesuchte Rezept:
Sauce Andalouse:
1 grüne Paprika
Salz, Pfeffer, Zucker
100 ml Mayonnaise
Zwiebelpulver
Knoblauchpulver
Geräuchertes Paprikapulver
50 g Tomatenmark
50 g Paprikamark
20 g Kapern
1 EL grober Senf
Zubereitung:
Einen Teil der grünen Paprika in feinste Würfelchen schneiden und beiseitestellen. Den Rest grob zerteilen und in einer Pfanne mit etwas Öl schmoren. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen. Die Mayonnaise mit Zwiebel-, Knoblauch- und Paprikapulver würzen. Das Tomatenmark in einen Mixbecher geben, zusammen mit Paprikamark, Kapern, Senf und den weichgeschmorten Paprika. Ausführlich mixen und zur Mayonnaise geben. Im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Hier geht's zum kompletten Belgische Pommes...Rezept von Mario Kotaska:
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/belgische-pommes-100.html
Und hier geht' s zum Speck 'n' Roll mit Teriyaki-Soße - Rezept von Carsten Goms:
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/grillen-mit-carsten-goms-100.html
Peter (Sonntag, 11 Juli 2021 17:12)
Moin,
habe krampfhaft versucht, das Rezept für die Sauce Andalouse zu finden, leider nur
das Video. Genaue Mangenangaben sind aber schon von Vorteil. Kann da jemand helfen?
Gruß Peter
Peter (Dienstag, 29 Juni 2021 10:11)
Hallo ich suche das Rezept vom 29.6.2021 Speck ‚ n, Roll " Teriyaki Soße .
HappyM-Admin: Susanne (Donnerstag, 10 Juni 2021 21:19)
Hallo Claudia,
leider habe ich auch nirgends was finden können.
Claudia Burwitz (Donnerstag, 10 Juni 2021 10:04)
Hallo, ich such das GuacaOhne Rezept von Mario Kotaska. Ich hab das Video gefunden aber bräuchte noch genauere Angabe zu den Mengen. Ich hab überall geschaut aber nix gefunden. Vielen Dank
Hildegard Weipert (Sonntag, 06 Juni 2021 14:13)
Hallo,
ich kann das Rezept von Volle Kanne für Spargel-Kartoffeltarte mit Schinken nicht als Rezept finden, nur das Video.
Könnte ich es von Ihnen bekommen? Wäre super, vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Hildegard
Markus (Freitag, 28 Mai 2021 20:19)
ok,Super Danke
HappyM-Admin: Susanne (Dienstag, 25 Mai 2021 20:56)
Hallo Markus,
das weiß ich nicht, da ich für die Downloads auf den ZDF-Seiten nicht verantwortlich bin. Ich gehöre weder diesem noch einem anderen Sender an. Ich habe mir das Rezept allerdings selbst in PDF umgewandelt und heruntergeladen. Dieses kann ich Dir gern schicken, wenn Du mich per Kontakt-Formular anschreibst.
Markus (Dienstag, 25 Mai 2021 16:53)
Hallo,
leider gibt es für die Spinat-Knödel kein Rezept Download. Wird das noch nachgeholt?
Karin (Mittwoch, 21 April 2021 18:33)
Suuuper leckere schnelle Rezepte von Mario Kotaska. Ich habe schon mehrfach nachgekocht. �
Heute die superschnellen geschmorten Gurken mit Dill Pfannkuchen.
Weiter so ... das ist ein exzellenter Koch, einfach erklärt, sehr gut präsentiert Zunder sogar was für Kochmuffel wie ich�
Ich freu mich schon jetzt auf weitere Rezepte.
HappyM-Admin: Susanne (Samstag, 12 Dezember 2020 21:07)
Neuer Versuch:
Pandolce – Ligurischer Weihnachtskuchen
Zutaten
200 g Mehl Typ 00
150 g Puderzucker
65 g weiche Butter
1 Ei
150 g Rosinen (zuvor in 100 ml Orangensaft ca. 1 Stunde einweichen)
50 kandierte Orangen in Streifen schneiden
3 g Fenchelsamen
3 g Trockenhefe oder Backhefe
25 g geröstete Pinienkerne
80 g geschälte Mandeln
15 g Milch
15 g Orangensaft
20 g geschälte Mandeln (für die Oberfläche)
1 Eigelb zum Bepinseln der Oberfläche
Zubereitung
Mehl, Puderzucker, weiche Butter und Ei in einer großen Schüssel vermengen. Nacheinander ausgedrückte Rosinen, kandierte Orangen, Fenchelsamen, Trockenhefe, Pinienkerne, Mandeln, Milch und Orangensaft unterheben und vorsichtig vermengen. Der Teig bleibt relativ weich. Auf Backpapier einen runden, flachen Kuchen formen. Mit den restlichen Mandeln belegen. Dann mit dem Eigelb leicht bepinseln.
Den Teig bei 170 Grad Celsius Umluft etwa 20 Minuten backen.
Der Teig darf nicht komplett trocken sein, da sonst der saftige Effekt verloren geht.
Extra-Tipp:
Wer keine kandierten Früchte mag, kann die gleiche Menge mit Schokoladentropfen oder Pistazien ersetzen.
Pia (Montag, 07 Dezember 2020 13:09)
Sorry, aber ich meine den Pandoro (italienischer Weihnachtskuchen) . Frau Lettini sagte in der Sendung das sie letztes Jahr das Rezept für den Weihnachtskuchen hatten.
HappyM-Admin: Susanne (Montag, 07 Dezember 2020 11:52)
Der Link zum Rezept vom 3.12.2020 (Pandoromisù) ist doch ganz oben aufgeführt (?). Unabhängig dessen hier nochmals der Link: https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/pandoromisu-100.html
Pandoromisù
Zutaten für ca. 8 Personen:
500 g Pandoro (italienischer Weihnachtskuchen)
6 Espressi
4 Bio-Eier
1 Prise Salz
1 Vanilleschote
100 g Zucker
500 g Mascarpone
Kakaopulver
Zubereitung:
Die Espressi vorbereiten und abkühlen lassen.
Die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz per Hand oder mit dem Handrührgerät steif schlagen. Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark mit einem scharfen Messer herauskratzen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen, das Vanillemark und dann den Mascarpone unterrühren.
Den Pandoro in kleine Würfel schneiden und die Hälfte in eine mittelgroße Auflaufform geben, sodass der Boden bedeckt ist. Nun circa die Hälfte des abgekühlten Espresso und die Hälfte der Ei-Mascarpone-Masse gleichmäßig auf dem Pandoro-Bett verteilen. Die restlichen Pandorowürfel auf die Ei-Mascarpone-Masse geben, den restlichen Espresso gleichmäßig darauf verteilen und zum Schluss die restliche Ei-Mascarpone Masse darauf geben.
Das Dessert für mindestens fünf Stunden in den Kühlschank stellen, dann großzügig mit Kakaopulver bestreuen, mit einem Löffel auf einem Teller anrichten und servieren.
Tipp: Wer seinen Liebsten ein ganz besonderes Dessert servieren will, bereitet das Pandoromisù in Dessertringen anstatt in einer Auflaufform vor.
Pia (Montag, 07 Dezember 2020)
Der Pandoro wurde von Stefania Lettini gebacken.
HappyM-Admin: Susanne (Montag, 07 Dezember 2020 00:35)
Leider wurde nicht erwähnt, WER die Panettone gebacken hat. Ich habe nur ein Rezept für eine herzhafte Panettone von Armin Roßmeier finden können.
Für 4 Personen:
4 Scheiben Rosinenbrot oder 4 -brötchen
2 Eier
125 ml Sauerrahm
je 1 TL gehacktes Orangeat und Zitronat
1 EL Olivenöl
Zubereitung:
Rosinenbrot oder -brötchen in kleine Würfel schneiden. Eier, Sauerrahm, gehacktes Orangeat und Zitronat zugeben, alles gut vermengen und kurz anziehen lassen. In ein sauberes Leinentuch geben. Panettone-Masse zu einer Rolle formen, mit dem Tuch gut umwickeln, Enden mit Kordel zubinden. In sprudelnd kochendes Wasser legen und eine gute Viertelstunde garen lassen. Danach auswickeln und in Scheiben schneiden und in heißem Olivenöl beidseitig goldgelb ausbraten.
Hier ist das vollständige Rezept incl. Lammkeule
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/lammkeulenscheiben-100.html
Pia (Sonntag, 06 Dezember 2020 09:22)
Hallo, ich suche das Rezept wo Sie eine Variante vom Panettone gebacken haben?
Dankeschön
HappyM-Admin: Susanne (Dienstag, 17 November 2020 21:14)
Hallo Gabi,
ein entsprechendes Rezept von "kürzlich" konnte ich leider nicht finden. Habe aber das Internet durchsucht und von Armin Roßmeier nachfolgendes Rezept für KARTOFFEL-KLÖßE halb und halb mit Hack-Füllung gefunden, welche man ja auch weglassen kann.
Zutaten für 4 Personen:
500 g rohe Kartoffeln
500 g gekochte Kartoffeln
2 EL Kartoffelstärke
1 Ei
Salz
weißer Pfeffer
Muskat
Füllung:
150 g gemischtes Hackfleisch
100 g Zwiebelwürfel
100 g Bauchspeckwürfel
1 EL Rapsöl
Salz
Pfeffer
Majoran
Sauce:
50 g gekochte Schinkenwürfel
50 g Zwiebelwürfel
1 TL Rapsöl
4 EL Sauerrahm
1 EL gehackten Dill
Vorbereitung:
Kartoffeln waschen, schälen und mit der Reibe fein reiben.
Zwiebeln und Speck in Öl angehen lassen, Hackfleisch zugeben, krümelig braten, mit Majoran, Salz und Pfeffer würzen, abkühlen lassen.
Zubereitung:
Rohe und gekochte Kartoffeln gut vermengen, Ei, Stärke, Salz und Pfeffer, Muskat zugeben und gut durcharbeiten.
Kloßmasse auf die Handfläche geben, etwas von der Hackfleischmasse darauf geben, verschließen und zu einem ovalen Kloß formen, alles wiederholen, bis die Massen aufgebraucht sind.
Die Klöße in kochendes Salzwasser geben und ca. 6 - 8 Minuten durchziehen lassen.
Sauce:
Schinkenwürfel und Zwiebelwürfel in Öl angehen lassen, Sauerrahm und Schmand zugeben, leicht erhitzen, nicht kochen und mit Salz, Pfeffer und Dill abschmecken.
Anrichten:
Klöße auf Tellern verteilen, leicht aufreissen, Sauce darüber geben.
Weis, Gabi (Freitag, 13 November 2020 18:08)
Hallo,
kürzlich hat Armin Roßmeier Kartoffelklöße halb und halb gemacht. Ich erinnere mich, dass er die rohen Kartoffelklöße nicht ausgedrückt hat, damit alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
leider kann ich dieses Rezept in der Liste nicht finden. Können Sie mir helfen
Vielen Dank!
HappyM-Admin: Susanne (Donnerstag, 29 Oktober 2020 17:06)
Hallo Moni,
das Rezept ist doch oben beim 29.10. aufgeführt. Der Link führt direkt zum Rezept. Oder sehe nur ich das?
Süßes Kürbis-Brot von Cynthia Barcomi
Für eine Kastenform 11 x 29 cm
100 Walnüsse oder Pekannüsse, leicht geröstet und fein gehackt
2 TL Zimt
2 EL Zucker
2 EL Ahornsirup
Für den Teig:
300 g Mehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1/4 TL Muskat
1 Prise gemahlene Nelke
1/2 TL Salz
100 g Zartbitterschokolade, fein gehackt, nach Belieben
75 g entkernte, getrocknete Datteln, leicht mehliert und grob gehackt
1 Apfel, geschält, entkernt und grob gerieben
2 Eier
100 ml Pflanzenöl
50 ml Ahornsirup
150 g Zucker
450 g Kürbispüree von einem Hokkaidokürbis
1 TL Vanille-Extrakt
1 Orange, Saft und Schale
1 TL frischer Ingwer, fein gerieben
Für die Glasur:
4 EL Ahornsirup
80 g Puderzucker
Zubereitung:
Hokkaidokürbis entkernen, kleinschneiden, mit 250 ml Wasser 20 Minuten so lange aufkochen, bis der Kürbis weich ist. Abtropfen lassen und fein pürieren. Mithilfe eines Feinsiebs das Püree mindestens 20 Minuten gut abtropfen lassen. 450 g davon für den Kuchen abwiegen.
Den Backofen auf 180 Grad Umluft oder Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einbuttern und mit Backpapier auslegen.
Für die Füllung:
In einer kleinen Schüssel alle Zutaten vermengen, zur Seite stellen.
Für den Teig:
Mehl, Backpulver, Natron, Gewürze und Salz in einer großen Schüssel vermengen. In einer kleinen Schüssel die gehackte Schokolade mit den Datteln durchmischen. Den geriebenen Apfel in einer Schüssel zur Seite stellen.
In einer großen Schüssel die Eier mit dem Pflanzenöl aufschlagen, gefolgt von Ahornsirup, Zucker, Kürbispüree, Vanille-Extrakt, Ingwer, Orangenschale und Saft.
Die Mehl-Gewürzmischung mit einem Holzlöffel oder Gummispachtel unter die Kürbis-Masse heben, dabei nicht zu stark rühren. Die gehackte Schokolade und die Datteln unterheben, gefolgt von dem Apfel. Die Hälfte des Teigs in die Backform geben. Die Nussfüllung auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig darauf verteilen. Mit einem Messer oder Stäbchen den Teig mit der Füllung marmorieren. Etwa 45 Minuten backen.
Nach 30 Minuten die Farbe prüfen und eventuell mit Backpapier abdecken. Gartest machen. 10 Minuten in der Backform abkühlen lassen. Aus der Backform nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Für die Glasur:
Puderzucker mit Ahornsirup aufschlagen und auf den abgekühlten Kuchen auftragen.
Moni (Donnerstag, 29 Oktober 2020 16:46)
Hallo,
ich suche das rezept von cynthia baromi vom 29. 10.
"Kürbisbrot"
Schönen Abend
Moni
HappyM-Admin (Donnerstag, 01 August 2019 10:17)
Hallo liebe Frau Schröder,
meine Video-Suche nach besagter Sendung war leider auch erfolglos.
Viele Grüße
Susanne - Admin
Heidi Schröder (Donnerstag, 01 August 2019 10:07)
Liebes Redaktionsteam,
ich habe die Mozarellakugeln in Cornflakes von Armin Roßmeier nachgekocht. Hat überhaupt nicht geklappt, war alles nur eine Masse in der Bratpfanne.
Habe in der Mediathek nach der Sendung vom 20.07.2013 gesucht, aber nicht gefunden.
Komme ich durch Sie irgendwie an die Sendung?
Viele Grüße r
Heidi Schröder
HappyM-Admin (Donnerstag, 07 Februar 2019 22:10)
ENDIVIEN-FENCHEL-SALAT
mit Avoado, Orangenfilets und Hähnchenbrust in Vanille-Salbeiaroma
Zutaten für 4 Personen
1 Kopf Endiviensalat
2 Fenchelknollen
2 Avocados
1/2 TL Chiliflocken
Saft von 1 Zitrone
Filets von 2 Orangen
Für die Marinade:
4 EL weißer Balsamico
3 EL Olivenöl oder Keimöl
80 ml Orangensaft
1/2 TL frischer Kurkuma, fein gehackt
4 Zweige Minze, fein geschnitten
Salz, Pfeffer
Für die Hähnchenbrust:
4 Hähnchenbrüste mit Haut
1 große Vanilleschote
8 – 10 Salbeiblätter
4 Zahnstocher
2 EL Rapsöl
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Gewaschenen Endiviensalat in Streifen schneiden. Fenchelknollen halbieren, Strunk entfernen, in Scheiben schneiden und in Stäbchen zerteilen. Die geschälten Avocados in Würfel schneiden und mit Chiliflocken und Zitronensaft marinieren. Alle Zutaten der Marinade gut miteinander verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Mit dem Messer die Haut der Hähnchenbrüste zu zwei Dritteln ablösen, damit eine Tasche entsteht. Die Fleischseite mit dem Mark der Vanilleschote bestreichen, mit je 2-3 Salbeiblättern belegen, die Haut wieder darüber ziehen und mit einem Zahnstocher fixieren. Eine Pfanne mit Öl erhitzen, die Hähnchenbrüste mit der Hautseite nach unten einlegen, anbraten, wenden und Farbe nehmen lassen. Im vorgeheizten Backofen bei 120 Grad durchgaren (die Garzeit kann je nach Größe der Fleischstücke variieren).
Endiviensalat, Fenchel und Avocados vermengen, auf Teller verteilen und mit Orangenfilets belegen. Anschließend gut mit der Marinade beträufeln. Die Hähnchenbrust in Scheiben aufschneiden und ringsum auf den Salat setzen – sofort servieren.
RAPUNZEL-CHICORÉE-SALAT
mit marinierter warmer Rauchforelle in Kren-Apfelmarinade
Zutaten für 4Personen
250 g Feldsalat
2 Chicoréeknospen
1 Nashi-Birne
Für die Marinade:
1 EL frisch geriebener Kren (Meerrettich)
80 ml Apfelsaft
3 EL Olivenöl
4 EL Apfelessig
2 EL rote Paprikawürfel, fein geschnitten
Knoblauchsalz, Pfeffer
Für die Forellenfilets:
4 geräucherte Forellenfilets
1/2 TL frische gehackte Dillspitzen
2 EL Olivenöl
1 TL Sesam
Zubereitung:
Forellenfilets auf eine Platte legen und mit der Mischung aus Olivenöl, Dillspitzen und Sesam bestreichen. Chichoréeknospen halbieren, Strunk ausschneiden, die Blätter in Streifen zerteilen. Die Nashi-Birne mit dem Apfelausstecher vom Kernhaus befreien, in dünne Scheiben schneiden und in feine Stäbchen zerteilen.
Alle Zutaten der Marinade gut mit einander verrühren, mit Knoblauchsalz und Pfeffer abschmecken. Küchenfertigen Feldsalat mit Chicorée und Nashibirne vorsichtig vermengen, auf Tellern verteilen.
Pfanne erhitzen, die in mundgerechte Stücke zerteilten Forellenfilets mit der oberen Seite in die Pfanne legen, nach 30 Sekunden wenden und nochmals 30 Sekunden erhitzen. Die Stücke anschließend ringsum auf dem Salat verteilen und alles gut mit der Marinade beträufeln.
Hof (Dienstag, 05 Februar 2019 14:05)
Hallo, ich hätte gerne das Rezept zu den Salaten vom 5.2.19
Renate Eller (Dienstag, 15 Mai 2018 23:15)
Hallöchen vielen Dank fürs Müsli Rezept
Liebe Grüße Renate
HappyM-Admin (Montag, 14 Mai 2018 18:27)
Hallo Renate,
hier das gesuchte Rezept:
Liebe Grüße
Susanne-Admin
GRANOLA-Backofen-Müsli von Jeanette Marquis
Zutaten für die Granola-Grundmischung:
250 g Haferflocken
50 g grob gehackte Mandeln oder andere Nüsse
60-80 g Ahornsirup oder Honig
je 2 Esslöffel Leinsamen und Sonnenblumenkerne
60 g Kokosöl
1/2 Teelöffel Zimt
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und die Masse dann dünn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Ungefähr 20 Minuten im Ofen goldbraun backen (160°C Ober- und Unterhitze).
Wichtig ist, das Granola vor dem Abfüllen komplett auskühlen lassen, sonst wird es wieder weich und klumpt nicht richtig. Nur goldbraun backen, die Nüsse werden sonst schnell bitter.
Nach dem Abkühlen können noch 2 EL getrocknete oder gefriergetrocknete Früchte nach Wahl, kleingehackt dazu gegeben werden. In einer Plätzchendose aufbewahren oder in eine Flasche mit Deckel füllen und verschenken.
Alle Zutaten sind variabel austauschbar. Lieblingsnüsse, Früchte und Saaten verwenden, sowie mit Gewürzen individuell abschmecken.
Hierunter gibt es verschiedene Varianten des Müslis.
https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/videos/granola-die-gesunde-mueslivariante-100.html
Renate Eller (Montag, 14 Mai 2018 18:10)
Hallöchen hatte vor 1 oder 2 Monaten einen Beitrag gesehen wo man fürs Müsli herzustellen die Zutaten im Backofen zubereitet .
Finde leider den Beitrag nicht mehr vielleicht kann jemand helfen
Liebe Grüße Renate Eller
Monika Linden (Samstag, 17 Februar 2018 19:27)
Ich finde die Rezepte von Armin Roßmeier sehr gut und habe schon vieles davon nachgekocht.
Manuela Jakobs (Freitag, 26 Januar 2018 09:11)
Die Rezepte die ihr vorschlägt, sind teillweise nichts für normale Haushalte. Im Fernseh sieht alles so schön aus, aber auch nur weil Herr Rossmann schön alles schön vorbereitet hat. Die Zutaten hat kaum einer im Haushalt.
So sauber ist auch keine Küche nach dem Kochen.
Kocht doch einfach mal was, was jeder Kochen kann.