Das perfekte Dinner
Nada aus Stuttgart
Die Ernährungs-Docs
Rezepte und Ernährung bei
Die Küchenschlacht
Leibgerichte mit Nelson Müller
Die Küchenschlacht – zdf_neo
WH vom 4.1.2016 – Leibgerichte mit Nelson Müller
essen & trinken – Für jeden Tag
Nichts für Spießer? Doch!
Guten Morgen Österreich
Rehschnitzel mit Haselnuss-Panade, Kürbis und Kartoffel-Maroni-Schupfnudeln
hallo hessen
Stephanie Kowalt
Kerners Köche
WH vom 20.1.2018
Meta Hiltebrand, Christian Lohse, Alexander Kumptner, Cornelia Poletto
Silvia kocht
Silvia Schneider & Andreas Döllerer
Stadt, Land, Lecker
WH vom 4.5.2019
Norbert Steiner & Maria Groß
Mimi aus Bochum (Sonntag, 17 Januar 2021 16:20)
Hallo Susanne schön das du wieder da bist und ich hoffe es geht dir gut .Liebe Grüße von Mimi aus Bochum
Emma (Sonntag, 17 Januar 2021 14:30)
Hallo Susanne, hab mich so gefreut als ich gesehen haben dass du wieder da bist.
Ich möchte dir für die ganze Arbeit danken die wir ja alle gespannt verfolgen.
Ich hoffe und wünsche dass du gesund bleibst.
Liebe Grüße Emma
HappyM-Admin: Susanne (Dienstag, 01 September 2020 08:58)
Ich wusste gar nicht, dass ich mich auch beim ZDF hätte abmelden müssen, damit Kiwi dies im Fernsehgarten erwähnt!
Blätterteig-Spinattaschen mit Fetakäse an Pflücksalat
von Armin Roßmeier
Zutaten für 4 Personen:
- 250 g Blätterteig ( Tk Fertigprodukt) rechteckige Platten
- 6 Scheiben Toastbrot ohne Rinde
- 300 g blanchierter Blattspinat
- 3 EL angeschwitzte Zwiebelwürfel
- 200 g Fetakäsewürfel
- 1 Knoblauchzehe gehackt
- 3 EL Schmand
- Salz, Pfeffer, Muskat
Eistreiche:
- 3 Eigelb
- 3 El Milch
Zubereitung:
Den Spinat blanchieren, kalt ablaufen und abtropfen lassen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und glasig anschwitzen. Währenddessen den Fetakäse in Würfel zerteilen.
Jetzt den Spinat mit den Zwiebeln, dem Käse, dem Knoblauch sowie dem Schmand gut vermengen. Mit Salz,Pfeffer und Muskat dezent abschmecken.
Die Blätterteigplatten mit etwas Mehl bestäuben und einzeln ausrollen. Das Eigelb mit Milch verrühren und die Platten dünn damit bestreichen. Auf die untere Hälfte des Blätterteigs je eine ganze sowie halbe Toastscheibe legen und darauf die Spinat Käsemasse verteilen.
Die andere Hälfte des Blätterteigs darüber legen, unten leicht einschlagen, hinten und vorne den Teig mit einer Gabel andrücken.
Die Tasche mit Eistreiche leicht bepinseln und auf der Oberseite in den Blätterteig mit einem Messer Streifen einschneiden.
Im vorgeheizten Backofen bei ca. 210° Grad ca. 20 Minuten goldgelb backen. Auf Wunsch Pflücksalat natur oder angemacht dazu reichen.
Inge Pätzold (Montag, 31 August 2020 20:09)
Hallo, schön das Sie sich eine kleine Auszeit gönnen. Allerdings sollte man das doch im Fernsehgarten ansagen. Ich suche die Rezepte von A. Rossmeier
vom 30.8.20, gefüllter Blätterteig mit Spinat und Schafskäse.
Weiterhin gute Erholung. Ich versuche es am 1.9 nochmals.
Liebe Grüße
Inge Pätzold
HappyM-Admin: Susanne (Dienstag, 18 August 2020 23:12)
Gâteau Mamie – Rhabarber-Kuchen
Zutaten für 1 Springform 28 cm Durchmesser:
150 g Naturjoghurt
2 - 3 Stangen Rhabarber
60 g Sonnenblumenöl
220 g Zucker
190 g Mehl
3 Eier
½ Päckchen Backpulver
Prise Salz
Abrieb 1 Zitrone
200 g frische Sahne
Zubereitung:
Zucker und Eier schaumig schlagen. Zitronenabrieb dazugeben. Mehl mit Backpulver vermengen und langsam zur Zucker-Ei-Mischung hinzugeben. Mit dem Rührgerät weiterrühren. Zum Schluss Öl und Joghurt zugeben. Den Teig in eine gebutterte und gezuckerte Springform geben.
Rhabarber schälen und in feine Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben und mit dem braunen Zucker vermischen. Anschließend kurz ziehen lassen.
Den Rhabarber auf den Teig in der Springform verteilen. Den Kuchen im vorgeheiztem Backofen bei 180 °C ca. 30 Minuten backen.
Sahne aufschlagen und mit dem lauwarmen Kuchen sowie etwas Puderzucker genießen.
Rezept: Jennifer und Nathalie Dienstbach
Quelle: ARD-Buffet & hr – Die Ratgeber
Steinbach (Dienstag, 18 August 2020 22:43)
Hallo, gestern am 17.08.20 habe ich im ARD Buffet einen Beitrag gesehen:
Süßes Frankreich,
Gateaux Mamie. Ich hätte gerne das Rezept für den Kuchen.
Viola (Mittwoch, 22 April 2020 11:39)
Oma Helenes Schmandwaffeln
6 Eier
250 g Butter
250 g Zucker
0,5 TL gemahlene Vanille
1 Becher Schmand oder Sahne
1 Pkg. Backpulver
375 g Mehl
(siehe Foodblog "Christina macht was" da gibt es auch noch andere schöne Rezepte)
HappyM-Admin: Susanne (Samstag, 28 März 2020)
...würde ich gerne, aber das Waffel-Rezept liegt mir leider nicht vor.
Silvia Golinski (Sonntag, 22 März 2020 06:28)
Hallo Ihr Lieben bei Happy Mahlzeit �
Bitte setzt doch noch das Waffelrezept von der Mama von "Christina Hess" in Eure tolle Rezept Sammlung. Wenn Ihr dieses bekommt. War nicht in herkules zu sehen. Würde mich echt freuen. Sollen ja die besten sein. Macht weiter so.�
Ganz liebe Grüße.�
Golinski Silvia
Cordula (Mittwoch, 30 Oktober 2019 08:41)
Hallo Susanne,
erstmal herzlichen Dank für Deine Antwort. Hoffe, dass es Dir wieder besser geht.
Ich bin während des Zapping bei hr, swr oder wdr am Nachmittag ( 15.30 bis gg. 16.00) zwischen 15. bis 18.10. bei der Herstellung der Soße hängen geblieben. Leider wurde ich dann abgelenkt und habe mir den Sender nicht gemerkt.
Sollte die Suche sich mit den vagen Angaben allerdings zu schwierig gestalten, ist es nicht so schlimm. Auch ohne Rezept, geht die Welt nicht unter �. Vielen Dank im Vorraus für Deine Bemühungen. Herzliche Grüsse Cordula
HappyM-Admin (Sonntag, 27 Oktober 2019 13:59)
Hallo Cordula,
aus welcher Koch-Sendung stammt die Heidelbeer-Soße denn? Das würde MIR bei der Suche nach dem Rezept helfen.
Viele Grüße
Susanne - Admin
Cordula (Montag, 21 Oktober 2019 16:10)
Hallo. Ich suche das Rezept der pürierten kalten Heidelbeersosse mit Datteln. Kann mir jemand helfen?
Uschi Gerdes (Donnerstag, 19 September 2019 16:25)
Das tut mir aber leid - Mitgefühl und gute Besserung, hatte mich gerade beschwert, dass es keine Rezepte mehr gibt, wußte gar nicht, dass das eine private Initiative war.
Danke jedenfalls dafür :)
Renate (Sonntag, 15 September 2019 15:56)
Viele liebe Grüße und eine schnelle Genesung, nichts ist wichtiger als die Gesundheit !!
Harald (Freitag, 13 September 2019 09:47)
Beste Susanne! Viele liebe Grüße und Genesungswünsche aus dem Rheingau von Harald: erhol Dich erst ordentlich, danach dann wieder happy-mahlzeit - wir können und werden alle auf Dich warten! Dein Wohlergehen ist weit wichtiger als die homepage.
Edith (Mittwoch, 11 September 2019 23:16)
Liebe Susanne,
gute Besserung für Dich und erhole Dich gut.
Herzliche Grüße aus Berlin
Edith
Maja S. (Mittwoch, 11 September 2019 15:54)
Liebe Susanne. Meine besten Wünsche für Dich, werde bald wieder ganz gesund.
Grüße aus Ostfriesland und gute Besserung �.
Maja
HappyM-Admin (Mittwoch, 11 September 2019 06:06)
Hallo Ihr Lieben,
seit Tagen herrscht bei "Happy-Mahlzeit" Stillstand...aktuelle Rezepte? Fehlanzeige! Hier nun endlich die Antwort auf das WARUM:
Letzten Donnerstag musste ich notfallmäßig ins Krankenhaus! Seit gestern bin ich zwar endlich wieder zu Hause, gesund aber noch lange nicht. Ich hoffe, dass ich trotz allem jeden Tag ein wenig an der Website arbeiten kann, bis ich sie wieder so am Laufen habe, wie Ihr es gewohnt seid. Bis dahin bitte ich Euch um Geduld.
Die vielen Mails, die mich in den paar Tagen erreichten, werde ich nach und nach beantworten, aber auch hier möchte ich Euch um Geduld bitten.
Viele liebe Grüße und Danke
Susanne - Admin
HappyM-Admin (Freitag, 02 August 2019 13:27)
Hallo Brigitte,
das Rezept schicken kann ich ohne Mail-Adresse ja nicht, darum hinterlasse ich es hier.
Viele Grüße
Susanne - Admin
PS: Bei privaten Rezept-Wünschen mich einfach per "Kontakt-Mail" anschreiben und bitte niemals hier in den öffentlichen Kommentaren Eure Mail-Adressen o.ä. hinterlassen!
Hier aber nun das Rezept von Theresa Baumgärtner.
RHABARBER-BAISER-KUCHEN VOM BLECH
Zutaten:
ca. 1 kg Rhabarber, bevorzugt Himbeer-Rhabarber
6 Eiweiß
300 g Zucker
250 g zimmerwarme Butter
150 g Zucker
1 Päckchen Vanille-Zucker
6 Eigelb
1 TL Backpulver
300 g Mehl
100 ml Milch
Als erstes den Rhabarber waschen, wenn nötig schälen und anschließend in kleine Stückchen schneiden.
Für das Baiser das Eiweiß steif schlagen, den Zucker hinzugeben und zu einer glänzenden Masse aufschlagen.
Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Für den Rührteig die Butter, den Zucker, den Vanille-Zucker und die Eigelbe zu einer cremigen Masse aufschlagen. Das Backpulver mit dem Mehl vermischen. Das Rührgerät auf niedrige Schaltstufe stellen. Nach und nach das Mehl und die Milch unter den Teig rühren.
Den Rührteig gleichmäßig auf einem gefetteten Backblech verstreichen. Die Rhabarberstückchen darauf verteilen und zum Schluss mit dem Baiser bedecken.
Den Kuchen circa 30 Minuten backen, bis das Baiser zartbraun und knusprig ist
Brigitte Peters (Freitag, 02 August 2019 12:09)
Hallo,
ich suche das Rezept " Rhabarber-Baiser-Kuchen " von Theresa Baumgärtner .
Es wäre nett, wenn Sie es mir schicken würden.
Mit freundlichem Gruß
Brigitte Peters
Zühlsdorf (Sonntag, 14 Juli 2019 07:47)
Hallo, ich suche das Rezept einer Marzipan Kirsch Torte mit hellen und dunklen Bisquitböden, Straciatellasahne, Schokosahne und Kirschfüllung. Die Torte ist sehr hoch. Bestimmt ungefähr aus dem Jahr 2011.
Danke
Angelika Reichstein (Samstag, 13 Juli 2019 15:58)
Schönen Tag, auch!
Diese Seite ist einfach eine Supersache. Ich kann die Kochsendung ohne Stress sehen und finde anschließend garantiert das Rezept hier. Danke! Danke!
A.Reichstein
HappyM-Admin (Montag, 24 Juni 2019 10:05)
Hallo Markus,
die Rezepte hätte ich liebend gerne schon am Samstag bereitgestellt, aber sie wurden ja vom WDR nicht veröffentlicht. Tut mir leid!
Viele Grüße
Susanne - Admin
Markus Orth (Sonntag, 23 Juni 2019 14:19)
Guten Tag, suche die Rezepte aus der Sendung am 22.06.2019 im WDR, Erstaunlich aber wahr, Gut gegrillt.
Es würde mich freuen, wenn Sie mir diese Rezepte besorgen könnten.
Es grüßt Sie freundlich
Markus Orth
HappyM-Admin (Sonntag, 03 März 2019 20:43)
Hallo Anja,
auf Deinen und vielfach gleichem Wunsch anderer Leser habe ich nun einen "Rezept-Kalender" eingerichtet, mit dem man beliebig im Datum die Rezepte suchen kann.
Liebe Grüße
Susanne
Anna (Sonntag, 03 März 2019 07:13)
Hallo Susanne,
eine Frage: Ist es möglich, auch eine Seite mit den Rezepten von Vorgestern einzurichten?
Ich merke, dass ich oft nicht rechtzeitig dazukomme, die Zutaten einzukaufen und zugleich die Rezepte herunterzuladen, und dann finde ich die Rezepte nicht mehr.
Liebe Grüsse, Anja
Renate (Dienstag, 12 Februar 2019 14:15)
Soßen Rezepte von Achim Müller am 11.2.2019
mfg
HappyM-Admin (Donnerstag, 24 Januar 2019 13:28)
Hallo Carmen,
das Rezept liegt mir leider nicht vor und die Zubereitung wurde in der Sendung ja auch nicht gezeigt.
Viele Grüße
Susanne - Admin
Carmen (Donnerstag, 24 Januar 2019 10:54)
Hallo,
ich suche das Rezept von dem Sauerkrautsalat aus der Sendung "Doc Esser" vom 23.01.2019. Kann ich das irgendwo finden?
Viele Grüße
HappyM-Admin (Freitag, 07 September 2018 22:15)
Hallo Mel,
wenn es das nachfolgende Rezept ist, ist es zu bekommen.
Liebe Grüße
Susanne
Pommerscher Geflügelleber-Aufstrich
Die Angaben für alle Zutaten sind zugeschnitten auf eine Mahlzeit für 8-10 Personen.
Zutaten:
• 500 g Hühner-, Enten- oder Gänseleber
• 2 Schalotten oder 1 junge rote Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Chilischote
• 250 g Butter
• 2-3 Thymianzweiglein
• 1 EL getrockneter Majoran
• Petersilie
• 1 kleines Glas Madeira oder Portwein
• Salz
• Pfeffer
• abgeriebene Orangenschale
• 1 Spritzer Balsamessig
Zubereitung:
Die Lebern sorgsam putzen: Alle Sehnen und Häute entfernen und in die natürlichen Hälften teilen. Schalotten oder Zwiebel fein würfeln, ebenso Knoblauch und die entkernte Chilischote.
In einer Pfanne in zwei Löffeln Butter zunächst die Lebern etwas angehen lassen und dann Zwiebel, Knoblauch und Chili mitdünsten. Die Hitze jetzt etwas erhöhen, damit alles tatsächlich sanft brät und die Lebern einige Bratspuren bekommen. Sie sollten unbedingt innen noch sehr rosa sein, dürfen nicht durchgaren.
Jetzt auch würzen: mit Salz, Pfeffer, abgezupften, gehackten Thymianblättchen und gerebeltem Majoran. Eventuell auch etwas gehackte Petersilie zufügen und mit Orangenschale und Balsamessig abschmecken. Zum Schluss mit dem Portwein oder Madeira ablöschen, ihn rasch verkochen.
Nun die Pfanne vom Feuer ziehen und abkühlen lassen. Noch eben lauwarm in einen Mixbecher füllen, die restliche Butter zufügen und alles zu einer glatten Creme mixen.
In Vorratsdosen oder Deckelbehälter verteilen und kalt stellen.
Servieren:
Auf geröstete Brotscheiben streichen. Wer mag, gibt obenauf noch ein paar Schnittlauchröllchen und kleine Cornichons.
Rezept: Martina & Moritz
Melanie Z. (Freitag, 07 September 2018 21:59)
Hallo zusammen,
Von mehreren Jahren (es könnten schon mehr als 10 sein) hattet ihr in eurer Sendung ein Rezept für selbstgemachte Leberwurst.
Wäre es möglich dies nochmal irgendwie zu bekommen?
Lg Mel
Susanne E. (Mittwoch, 11 Juli 2018 01:03)
Bitte die Läufer Lichter Lecker Rezepte als PDF
VG Susanne
HappyM-Admin (Donnerstag, 22 März 2018 10:33)
Hallo Frau Hoffman,
nachfolgend das gesuchte Rezept.
Viele Grüße
Susanne
WIRSINGPÜREE-SUPPE mit Kartoffel-Gemüse-Klößchen
Zutaten für 4 Personen:
250 g blanchierter gehackter Wirsing
80 g Zwiebelwürfel
1 EL Olivenöl
1 EL Maismehl
600 ml Gemüsebrühe
130 ml vegane Schlagcreme
250 g mehlig kochende Kartoffeln
je 50 g feine Würfel von Karotten, Lauch und Sellerie
1 EL Olivenöl
1 1/2 EL Kartoffelstärke
1 TL Kreuzkümmel
Muskat
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Zwiebelwürfel in heißem Olivenöl glasig angehen lassen. Blanchierten, fein gehackten Wirsing zugeben. Mit Maismehl bestäuben, mit Gemüsebrühe aufgießen und aufkochen lassen. Mit dem Mixstab fein pürieren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und etwas Kreuzkümmel würzen, mit veganer Schlagcreme verfeinern.
Kartoffeln kochen, abschütten, gut ausdämpfen, schälen und durch die Kartoffelpresse drücken. Gemüsewürfel in Olivenöl kurz ansautieren und zugeben. Kartoffelstärke mit unterziehen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Kleine Klößchen abdrehen und diese in sprudelndes leichtes Salzwasser einlegen. Ziehen lassen, bis sie obenauf schwimmen. Suppe in tiefem Teller anrichten, Klößchen darauf verteilen.
Luise Hoffmann (Donnerstag, 22 März 2018 10:25)
Ich möchte das Rezept von gestern "Wirsing mit Kartoffelklöße" von Armin Roßmeier.
Vielen, vielen Dank -
MfG Luise Hoffmann
Bauli (Sonntag, 04 Februar 2018 16:31)
Hallo,
gut, dass ich heute diese Seite gefunden habe. So etwas habe ich schon lange gesucht. Toll finde ich, daß ich die Alfredissimo Rezepte finden kann. Jetzt habe ich endlich die Möglichkeit, meine bislang aus ca. 20 Jahre alten Fax-Abrufen bestehende Rezeptsammlung, vernünftig zu archivieren. Danke für die Arbeit und weiter so.
völkel beatrice (Freitag, 12 Januar 2018 12:18)
habe sehr viel zu hause und hole mir sehr viele ideeneinfach super
sabine (Samstag, 06 Januar 2018 18:15)
heute zum ersten mal auf dieser seite gelandet
klasse! vielen dank dafür
HappyM-Admin (Freitag, 17 November 2017 13:33)
Klar mach ich weiter! Bin nach einer "kleinen Pause" seit heute ja wieder fleißig bei. ;-)
Danke & liebe Grüße
von Deiner Namensvetterin
Susanne E. (Freitag, 17 November 2017 13:27)
Ich liebe diese Seite. Bitte weitermachen und gute Besserung!!!
LG Susanne
E: Koth (Freitag, 24 März 2017 19:47)
Mango-Apfel-Strudel von Mälzer
Zutaten
250 g Sahnequark
2 Eigelb (Kl. M)
1 Tl Bio-Limettenschale
2 El Limettensaft
30 g Zucker
1 El Speisestärke
2 säuerliche Äpfel
1 reife Mango
10 Blätter Strudelteig (Kühlregal)
150 g flüssige Butter
Puderzucker
Dazu evtl.: Vanilleeis
Zubereitung
Quark, Eigelb, Limettenschale, Limettensaft, Zucker und Speisestärke in einer Schüssel
verrühren.
Äpfel schälen, vierteln. Entkernen und würfeln. Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein
schneiden und würfeln.
1 Blatt Strudelteig auf ein Geschirrtuch legen und mit Butter bepinseln. Mit 4 weiteren
Teigblättern belegen und diese jeweils mit Butter bepinseln. Die Hälfte der Quarkmasse
darauf geben und mittig auf den Teigblättern verstreichen. Die Hälfte der Früchte darauf
geben und den Teig mit Hilfe des Geschirrtuches locker über dem Belag aufrollen. Auf ein
mit Backpapier belegtes Blech geben.
Die restlichen Zutaten zu einem zweiten Strudel verarbeiten und ebenfalls auf das Blech
geben. Beide Strudel mit Butter bepinseln und im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180
Grad) im unteren Ofendrittel ca. 15 Min. hellbraun backen. Kurz abkühlen lassen und mit
Puderzucker bestreut servieren.
Für 8 Portionen
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Luftensteiner (Freitag, 03 Februar 2017 14:27)
Tolle Seite mach weiter so,ich wünsche dir gute Besserung