9:05 – ZDF
Volle Kanne
Cynthia Barcomi & Mario Kotaska
11:55 – RTL living
essen & trinken – Für jeden Tag
Frische Gartenküche – Purer Genuss aus der Heimat
12:15 – Das Erste
ARD-Buffet
Christian Henze
14:00 – ORF 2
Silvia kocht
Silvia Schneider & Alain Weissgerber
18:05 – health tv
Rachs 5€ - Küche
Christian Rach
19:00 – VOX
Das perfekte Dinner
aus Erfurt
mehr Rezepte im Laufe des Tages
Mimi aus Bochum (Mittwoch, 30 Dezember 2020 20:13)
Liebe Susanne ich wünsche Dir und deiner Familie ein Frohes und Gesundes Neues Jahr und noch einmal Danke für deine Arbeit und Mühen für das abgelaufene Jahr 2020 mit lieben Grüssen Mimi aus Bochum
Monika M. 13.12.2020 (Sonntag, 13 Dezember 2020 10:31)
Schön, dass Sie wieder da sind!
Danke für die Mühe, die Sie sich das ganze Jahr machen und somit uns ersparen.
Ich wünsche Ihnen besinnliche und - vor allem gesunde - Feiertage.
Alles Liebe und Gute
Monika
Gucki (Samstag, 10 Oktober 2020 17:35)
Habe mich ein wenig alteriert über die Happy-Mahlzeit Datenschutz-Zustimmungsprozedur.
Inzwischen schätze ich sie als fair und schnell zu bedienen. Um den gleichen Effekt bei anderen Prozeduren zu erreichen, muss man mindetsnes fünf Minuten investieren und ist sich nicht sicher,
ob dann mein Wunsch berücksichtigt wurde. Eigentlich entsprechen die anderen Datenschutzzustimmungen nicht dem Sinn des Erfinders, sondern der Vrschleierung.
Also danke in diesem Sinn.
LG
Gucki
E. Koth (Dienstag, 11 Juni 2019 07:38)
Mediterrane Bratkartoffeln mit Salsiccia und Oliven von Poletto
Zutaten (für 2 Personen):
• 400 g festkochende Kartoffeln
• grobes Meersalz
• ½ TL Fenchelsamen
• 4-6 EL Olivenöl
• 2 Schalotten
• 2 Knoblauchzehen
• 1 TL Thymianblättchen
• 1 TL Rosmarinnadeln
• 1-2 EL extra natives Olivenöl
• 1 Salsiccia ------------------- Salsiccia (italienisch = Wurst) ist eine grobe, bereits gesalzene italienische Wurst in Naturdarm. In der Regel besteht sie aus Schweinefleisch, es gibt aber auch Würste auf Wildschwein-Basis. Es gibt viele verschiedene Arten der Salsiccia. Je nach Region, aus der sie kommt, ist die Wurst mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen aromatisiert, zum Beispiel mit Paprika, Pfeffer, Knoblauch oder Fenchel. Es gibt sie frisch oder luftgetrocknet. Letztere kann roh gegessen werden. Salsiccia kann in der Küche vielseitig verwendet werden: zum einen als Ganzes gebraten oder gegrillt, zum anderen von der Pelle befreit als Füllung für Fleisch- oder Geflügel, Einlage für Suppen und Aufläufe oder für Nudelsoße anstelle von Hackfleisch
•
• 40 g entkernte schwarze Oliven
• Meersalz
• aus der Mühle: Pfeffer
Am Vortag Kartoffeln gründlich waschen, in einen Topf geben. So viel Wasser angießen, dass die Kartoffeln knapp bedeckt sind. Etwa ein Esslöffel grobes Salz und Fenchel hinzufügen und Kartoffeln je nach Größe 15-20 Minuten garen. Abgießen, abdämpfen und abkühlen lassen.
Am nächsten Tag Kartoffeln pellen und in ein bis zwei Zentimeter große Würfel schneiden. In einer großen Pfanne Öl erhitzen. Kartoffelwürfel nebeneinander hineinlegen und bei mittlerer Hitze von allen Seiten goldbraun braten.
Schalotten schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Kräuter grob schneiden.
Bratfett der Kartoffeln abgießen, natives Olivenöl zufügen. Salsiccia (italienische grobe rohe Bratwurst) in kleinen Portionen aus der Pelle direkt zu den Kartoffeln in die Pfanne drücken und unter Schwenken kurz anbraten. Schalotten und Knoblauch hinzufügen, ebenfalls kurz mitbraten. Oliven halbieren und mit Kräutern unterheben. Bratkartoffeln mit Salz und Pfeffer würzen. Koch/Köchin: Cornelia Poletto
E. Koth (Freitag, 17 Mai 2019 18:31)
Ein Tipp:
für die Rezepte der aktuellen und folgenden Woche im BR-Fernsehen den "Newsletter" abonnieren (kostenlos) und man hat alle Rezepte die in der Sendung "Wir in Bayern" ausgestrahlt werden.
Link:
https://mail.google.com/mail/u/0/?tab=wm#inbox/FMfcgxwCggCQWdfRmmTFPRHbwTvSfsvf
E. Koth (Mittwoch, 15 Mai 2019 08:52)
„Herzige Arme“ Ritter mit Erdbeeren
Lafer!Lichter!Lecker! – Menü am 10. Mai 2014
Zutaten für vier Portionen:
• 8 Scheiben Toastbrot
• 2 Eier
• 150 ml Milch
• 1 EL Vanillezucker
• 2 Msp. Zimtpulver
• 50 g Butter
• 500 g Erdbeeren
• 20 g Zucker
• ½ Zitrone
• 200 ml Schlagsahne
• 30 g Puderzucker
• Minze zur Garnitur
Zubereitung:
Aus den Toastscheiben Herzen mit einem Herzausstecher ausstechen. Die Reste der Toastscheiben können zu Semmelbröseln verarbeitet werden.
Eier, Milch, Vanillezucker und Zimt in einer Auflaufform verrühren und die Toastherzen darin zwei bis drei Minuten einlegen. Butter in einer Pfanne erhitzen und die Toastherzen darin von beiden Seiten goldbraun und knusprig ausbraten. Nach Bedarf im 80 Grad heißen Ofen warm halten.
Die Erdbeeren abbrausen, putzen und die Hälfte davon in Scheiben schneiden. Die restlichen Erdbeeren mit dem Zucker und Zitronensaft in einen hohen Becher geben und fein pürieren.
Die Schlagsahne steif schlagen, dabei den Puderzucker zuletzt unterschlagen.
Zum Anrichten die Herzen mit den Erdbeerscheiben auf Tellern verteilen. Mit der Sahne und der Erdbeersauce verzieren. Minzeblätter von den Stielen zupfen und anlegen.
Quelle: ZDF/Ulrich Perrey
Rezeptkategorie: Nachspeisen
Bewertung Rezept:
HappyM-Admin (Donnerstag, 31 Januar 2019 06:50)
Tim Mälzer ist doch bei den Koch-Shows mit dabei...und da gibt es Unmengen an Rezepten von ihm.
Jutta (Donnerstag, 31 Januar 2019 01:42)
Aus ZUFALL bin ich auf diese Seite gestoßen und finde sie mega toll . Respekt für die viele Arbeit die du dir machst . Ich vermisse aber die Rezepte und sendezeiten von Tim Mälzer
HappyM-Admin (Samstag, 03 März 2018 18:12)
GRIECHISCHES JOGHURT-EIS von Alexander Kumptner
Zutaten:
500 g Griechischer Joghurt
100 g Puderzucker
115 g Quark
50 g Sahne
80 g Milch
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verrühren, in die Eismaschine füllen und cremig frieren lassen.
berends (Samstag, 03 März 2018 16:20)
ich möchte bitte das rezept für das eis
E. Koth (Samstag, 25 März 2017 06:28)
Mango-Apfel-Strudel von Mälzer
Zutaten
250 g Sahnequark
2 Eigelb (Kl. M)
1 Tl Bio-Limettenschale
2 El Limettensaft
30 g Zucker
1 El Speisestärke
2 säuerliche Äpfel
1 reife Mango
10 Blätter Strudelteig (Kühlregal)
150 g flüssige Butter
Puderzucker
Dazu evtl.: Vanilleeis
Zubereitung
Quark, Eigelb, Limettenschale, Limettensaft, Zucker und Speisestärke in einer Schüssel
verrühren.
Äpfel schälen, vierteln. Entkernen und würfeln. Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein
schneiden und würfeln.
1 Blatt Strudelteig auf ein Geschirrtuch legen und mit Butter bepinseln. Mit 4 weiteren
Teigblättern belegen und diese jeweils mit Butter bepinseln. Die Hälfte der Quarkmasse
darauf geben und mittig auf den Teigblättern verstreichen. Die Hälfte der Früchte darauf
geben und den Teig mit Hilfe des Geschirrtuches locker über dem Belag aufrollen. Auf ein
mit Backpapier belegtes Blech geben.
Die restlichen Zutaten zu einem zweiten Strudel verarbeiten und ebenfalls auf das Blech
geben. Beide Strudel mit Butter bepinseln und im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180
Grad) im unteren Ofendrittel ca. 15 Min. hellbraun backen. Kurz abkühlen lassen und mit
Puderzucker bestreut servieren.
Für 8 Portionen
Zubereitungszeit: 45 Minuten
E. Koth (Freitag, 24 März 2017 19:46)
Nudeln mit Sauerkrautrahm von Mälzer
Zutaten
100 g durchwachsener Speck in Scheiben
2 Zwiebeln
500 g Sauerkraut
250 g kurze Nudeln (z.B. Strozzapreti)
Salz
4 El Olivenöl
1 El Butter
1/2 El Zucker
100 ml Geflügelbrühe
200 ml Schlagsahne
1 Bund glatte Petersilie
Pfeffer
1 Tl Kümmelsaat
Zubereitung
Speck in Streifen, Zwiebel in halbe Ringe schneiden. Das Sauerkraut sehr gut ausdrücken.
Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. Inzwischen den Speck mit 2 El
Olivenöl in einer Pfanne hellbraun braten, Zwiebel zugeben und 2 Min. mitbraten. Alles aus
der Pfanne nehmen.
2 El Olivenöl in die Pfanne geben und das Sauerkraut anbraten. Butter und Zucker
untermischen und bei mittlerer Hitze hellbraun rösten. Brühe und Sahne zugießen und
aufkochen. Zwiebel-Speck-Mischung zugeben.
Petersilienblättchen abzupfen und fein hacken. Sauce mit Salz, Pfeffer und Kümmel
würzen, Petersilie untermischen. Nudeln abgießen, abtropfen lassen und unter die Sauce
mischen.
Für 3-4 Portionen
Zubereitungszeit: 30 Minuten