Zutaten für 1 Stollen mit ca. 1,7 kg:
- 500 g Mehl
- 400 g Rosinen
- 1 Gläschen Rum 40 %
- 65 g Zucker
- 190 ml lauwarme Milch
- 32 g Hefe
- ½ TL Salz (gestrichen)
- abgeriebene Schale ½ Zitrone
- 12 g Bittermandeln (grob gemahlen)
- 75 g süße Mandeln (grob gemahlen)
- 75 g Zitronat (gewürfelt)
- 30 g Schweineschmalz
- 30 g Rindertalg
- 125 g Butterschmalz
- 150 g Margarine
- 250 g Butter (um den Stollen nach dem Backen zu übergießen)
- ½ Paket Puderzucker
Zubereitung:
Wiegen Sie alle Zutaten am Vorabend ab und stellen diese warm (z.B. im Wohnzimmer). Legen Sie dann die Rosinen in Rum ein und lassen sie ebenfalls über Nacht stehen.
Am nächsten Tag als 1. Schritt den Talg vorsichtig erwärmen. Die Konsistenz sollte cremig sein. Danach die Milch leicht erwärmen. Dann sind alle Schritte zur Vorbereitung erledigt und es kann losgehen.
Zuerst müssen Sie einen Vorteig, auch Hefestück genannt, ansetzen. Dafür das Mehl in eine Rührschüssel geben und eine Mulde in der Mitte des Mehls formen. 2 TL Zucker zusammen mit der zerbröselten Hefe in die Mulde geben. Gießen Sie anschließend einen kleinen Teil der angewärmten Milch dazu. Nehmen Sie ein wenig Mehl aus der Schüssel und rühren es mit Hefe, Zucker und Milch zu einem weichen Teig.
Diesen Vorteig etwa ½ Stunde gehen lassen, bis er kleine Bläschen gebildet hat und aufgegangen ist.
Nun geben Sie alle übrigen Zutaten, bis auf die Butter, an den Rand der Schüssel, die Rosinen zuletzt. Den Teig per Hand gut kneten. Kneten Sie so lange, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Nach erfolgreichem Kneten muss die Luft aus dem Teig 'gehauen' werden. Werfen Sie den Teig dazu ca. 20 Mal kräftig auf die Arbeitsplatte. Anschließend wie ein kleines Toastbrot formen und auf ein Stollenblech legen. Dieses Blech sorgt dafür, dass der Stollen im Ofen nicht die Form verliert. Schneiden Sie den Teig vor dem Backen oben mit einem kleinen Messer längs ein.
Backofen auf 180 °C vorheizen.
Den Stollen bei 180 °C 50 Minuten backen. Dann die Hitze auf 160 °C reduzieren, damit er nicht verbrennt und weitere 10 Minuten backen.
Nach abgeschlossener Backzeit schieben Sie den Stollen vom Blech und verteilen über dem noch warmen Stollen ein ganzes Stück (250 g) erwärmte flüssige Butter - am besten mit einer Bürste langsam einarbeiten. Dann den Puderzucker über den Stollen rieseln.
Am besten schmeckt der Stollen, wenn Sie ihn zum 'Ablagern' mindestens 2 Wochen, besser sogar 4 Wochen in den Kühlschrank legen, damit er feuchter wird. Wenn möglich den Stollen in spezielle längliche Stollentüten verpacken. Alternativ können Sie Plastiktüten oder Alufolie verwenden.
Rezept: Regine Löchelt
Quelle: Der Vorkoster vom 13.12.2013
Kommentar schreiben