Zutaten:
- 6 alte Brötchen
- 1 Liter Milch
- 500 ml Sahne
- 4 Eier
- 3 Sternanis
- 2 Vanilleschoten
- 1 Handvoll Mandeln
- 3 – 5 EL Zucker
- Paniermehl
- Basilikum
Außerdem:
- Frischhaltefolie
- Alufolie
Zubereitung
Knödel:
Für die Semmelknödel können Sie sowohl einen Tag alte, als auch eine Woche alte Brötchen verwenden. Hauptsache ist, dass Sie die Brötchen vorher trocken gelagert wurden. Sie können für die
Semmelknödel auch alte Vollkornbrötchen oder Bretzeln benutzen und verschiedene Sorten mischen. Die 6 trockenen Brötchen klein schneiden.
Rösten Sie die Mandeln an und geben sie zu den Brötchenwürfeln in einen großen Topf. Dann alles mit erhitzter Milch übergießen und 2 Eier hinzufügen. Fein gehacktes Basilikum gibt den Knödeln
eine besondere Note. Falls die Masse zu feucht ist, können sie etwas Paniermehl dazugeben. Gut durchmischen.
Häufen sie die Masse auf 2 Lagen Klarsichtfolie. Dann rollen Sie die Füllung zu einer gleichmäßigen Wurst und verknoten Sie anschließend die Enden der Folie. Eine Schicht Alufolie umschließt die „Knödelwurst“ und soll dafür sorgen, dass die Füllung nicht nass wird. Geben sie die Rolle in einen Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser und lassen Sie sie 20 Minuten ziehen. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht über 100 °C heiß wird, sonst schmilzt die Klarsichtfolie.
Sauce:
Als Saucen-Grundlage benötigen Sie zunächst 2 Eigelb, Zucker und Sahne. Alles verquirlen, danach 2 Vanilleschoten ausschaben und den Sternanis zur Ei-Sahne-Mischung geben. Das Ganze vorsichtig auf mindestens 70 °C erhitzen und dabei gut umrühren.
Fertigstellung:
Nach 20 Minuten ist der Knödel durchgegart. Heben Sie ihn vorsichtig aus dem Wasserbad und wickeln ihn aus der Folie aus. Portionieren und mit der Vanille-Sauce anrichten.
Rezept: Björn Freitag
Quelle: Der Vorkoster vom 11.01.2013
Kommentar schreiben