Auch für dieses Rezept müssen die Körner erst mal gegart werden. Am besten in Brühe garziehen lassen oder nach dem Grundrezept des Hirsotto verarbeiten. Mit Quark und Ei dann zu einem Knödelteig vermischen. Je nachdem, wie weich dieser Teig ist (das hängt davon ab, mit wieviel Flüssigkeit die Körner gegart wurden), eventuell einen oder zwei Löffel Buchweizenmehl hinzufügen. Mit nasser Handfläche kleine Knödel oder zwischen zwei Esslöffeln Nocken formen und in Salzwasser leise gar ziehen lassen.
Zutaten für 4 Personen
-
1 Zwiebel
-
2 Knoblauchzehen
-
2 EL Öl
-
150 g Buchweizen
-
350 ml Brühe
-
½ rote Spitzpaprika in kleinen Würfeln
-
Koriandergrün oder Petersilie
-
2 Eier
-
150 g Magerquark
-
2 gehäufte EL Buchweizenmehl oder Panko (grobe Semmelbrösel)
-
2 gehäufte EL geriebener Parmesan
-
Salz
-
Pfeffer
- ½ TL Curry
Außerdem:
- 10 Salbeiblätter
- 50 g Butter
- frisch geriebener Parmesan
Zubereitung
Zwiebel fein würfeln, ebenso den Knoblauch. In einer Kasserolle im heißen Öl andünsten. Die Körner zufügen und kurz mitdünsten. Bevor sie bräunen, Brühe angießen. Aufkochen, dann auf kleiner Hitze sanft 15 Minuten ausquellen und weich werden lassen.
Die abgekühlten und weichgekochten Buchweizenkörner mit Ei, Quark, Paprika und Buchweizenmehl (oder Panko) zu einem Knödelteig rühren. Sehr kräftig abschmecken: nicht nur mit Salz und Pfeffer,
sondern auch mit einer exotischen Gewürzmischung. Mit nassen Handflächen tischtennisballkleine Knödel daraus rollen oder mit zwei Esslöffeln Nocken formen.
Beides in Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
Salbeiblätter in Streifen schneiden und in Butter rösten, bis sie duften und knusprig sind. Über die Buchweizen-Knödel verteilen. Frisch geriebenen Parmesan nimmt sich jeder nach Gusto dazu.
Rezept: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer
Quelle: Kochen mit Martina und Moritz vom 18.04.2015
Episode: Korn für Korn
Weitere Rezepte aus dieser Folge: